Veranstaltungsdaten
Antiziganismus und die Geschichte der Roma und Sinti – Vorurteilen und rassistischer Ideologie begegnen Veranstaltungs-Nr.: 2232I1401 Inhalt/BeschreibungWas ist eigentlich Antiziganismus? Wie äußern sich rassistische Vorurteile gegen Roma, Romnija, Sintos und Sintes in Deutschland in unterschiedlichen Medien? Unterrichtsmaterialien der Webplattform „Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer“ werfen einen Blick auf rassistische Klischees gegenüber Roma, Romnija, Sintos und Sintessas, klären über Funktionsweisen des Antiziganismus auf und zeigen Schüler*innen Möglichkeiten eines medienkritischen Umgangs. Dieser Workshop wird zusammen mit Marko D. Knudsen, Vorsitzender bei Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. und Geschäftsführer von Europäisches Zentrum für Antiziganismusaufklärung, durchgeführt. Schwerpunkte/Rubrik:UnterrichtsentwicklungAllgemeine InformationenFächer / Berufsfelder:Beratungsstelle Interkulturelle ErziehungZielgruppen:Lehrkräfte, Sozialpädagogen und ErzieherSchularten:Regionales Bildungs- und BeratungszentrumSekundarstufe ISekundarstufe IIVeranstaltungsart:Online-SeminarGültigkeitsbereich:HamburgLeitung:Irene Appiah, Landesinstitut für Lehrerbildung und SchulentwicklungDozenten:Dr. Carolin Bätge, Externe Einrichtung / FirmaWeitere HinweiseHinweis für Teilnehmer/innen:Die Zugangsdaten zu dem Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. Es gilt die Regelung BYOD – Bring your on device. Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter www.li.hamburg.de/gpr-hinweiseZusatzinformationen:Ein Angebot zum Internationalen Tag gegen Rassismus Veranstaltung drucken Zurück |
Alle Veranstaltungen
2232I1401 – 21.03.2022 – Online-Seminar (LI), webbasiert , – Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach ZugangAntiziganismus und die Geschichte der Roma und Sinti – Vorurteilen und rassistischer Ideologie begegnen |