2020
- 26.03.2020 ReBBZ Harburg: Fortbildung für Schulen südlich von und angrenzend an Harburg, mit dem Film RomaStories, Kurzvortrag und Gespräch. Interne Schulveranstaltung.
- 27.03.2020 Arbeitskreis der Hamburger Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinnen.
- 08.04.2020 Internationaler Tag der Roma
- 11.05.2020 Volkshochschule: Roma und Sinti
- 15.05.2020 20:00-22:00 Lange Nacht der Museen – denk.mal Lohsepark
- 16.05.2020 80 Jahre Deportationen von Roma und Sinti aus Norddeutschland
- 15.05.2020 Volkshochschule: „RomaStories – Eine Filmvorführung für Toleranz durch Aufklärung“
- 29.05.2020 15:00-19:00 Infoveranstaltung und Vermittlung von Kräften für das kommende Schuljahr. Interne Schulveranstaltung
- 19.06.2020 Arbeitskreis der Hamburger Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinnen.
- 02.08.2020 Internationaler Roma und Sinti Holocaust Gedenktag
- 28.08.2020 Arbeitskreis der Hamburger Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinnen.
- 05.10.20 – 07.10.20 Mo. – Mi. 09:30 – 16:30, 24 UStd. Volkshochschule: Bildungsurlaub „Roma und Sinti kennenlernen, verstehen und Antiziganismus begegnen“
- 30.10.2020 Arbeitskreis der Hamburger Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinnen.
2019
- 19.12.2019 Reutlingen- „Roma und Sinti | Einführung , Geschichte, Gegenwart.
- 13.12.2019 Arbeitskreis der Hamburger Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinnen
- 19.11.2019 Hagen- „Antiziganismus Fortbildung und Workshop“ in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Sinti Roma Bayern.
- 30.10.2019 Schule am Stadtpark – Fortbildung (Geschlossene Schulveranstlung)
- 19.10.2019 23:00 Uhr – TV „Oriental Night“ Hamburg1
- 20.09.2019 – RomaStories im Stadtteil Wilhelmsburg, Veddel und Kirchdorch – für Schulen im Quartie
- 13.09.2019 – „Vorführung im Rahmen der 2. Roma und Sinti Geschichts- und Kulturtage in Berlin
- 01.08.2019 – Fortbildung mit Film für den Arbeitskreis der Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinne
- 05.06.2019 – Premiere im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
Die Deportation Norddeutscher Roma Und Sinti
INFORMATIONEN ZUM VÖLKERMORD UND BESUCH DES GEDENKORTS DENK.MAL HANNOVERSCHER BAHNHOF
Nachdem sie von der Polizeiwache Nöldkestraße zusammengetrieben und mit Bussen am 16. Mai 1940 in den Fruchtschuppen an der Baakenbrücke gefahren wurden, verschleppten die Nationalsozialisten etwa 1.000 norddeutsche Sinti und Roma ins polnische Bełżec. Der Kurs erläutert die Hintergründe des Völkermords an den Roma und Sinti. Auch der Aufstand 1944 in Auschwitz-Birkenau wird beleuchtet. Thema ist zudem die Entstehungsgeschichte des Gedenkorts denk.mal in der HafenCity.
- Do. 18:00 – 19:30
- 09.05.19 – 09.05.19 , 1 Termin, 2 UStd.
- Marko D. Knudsen
WAS IST ANTIZIGANISMUS?
26. Februar 2019
Termin: 6. April 2019, 11-17 Uhr
Informationen zum Workshop: Antiziganismus ist bis heute Teil des europäischen kulturellen Gedächtnisses und wird unhinterfragt von Generation zu Generation weitergegeben. Regelmäßig kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Menschen, die der Minderheit der Rom*nja und Sinti*ze angehören. Individuelle und institutionelle Diskriminierung gehören für die Menschen zum Alltag.
In dem Workshop werden zunächst die in der Mehrheitsgesellschaft präsenten antiziganistischen Vorurteile erarbeitet. In einem anschließenden Input gibt Marko Knudsen grundlegende Informationen zur Ethnie der Roma und Sinti und deren Historie sowie einen Einblick in die Geschichte des Antiziganismus. Die zweite Hälfte des Workshops ist dem Thema „Antiziganismus in den Medien“ und dessen gesellschaftlicher Akzeptanz gewidmet. Dazu werden sich die Teilnehmenden näher mit dem Spielfilm „Borat“ (2006) und einer Kampagne des Europäischen Zentrums für Antiziganismusforschung e.V. auseinandersetzen.
Marko Knudsen ist Vorsitzender des Europäischen Zentrums für Antiziganismusforschung e.V. (EZAF) in Hamburg. In dieser Funktion hat er viele Forschungsarbeiten zum Thema Antiziganismus begleitet, ist als Berater für Roma und Sinti-Politiker sowie für das European Roma and Travellers Forum (ERTF) und die rumänische Partida Romilor tätig. Zuletzt wurde er von der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) als Berichterstatter konsultiert und hat die rumänische Regierung zu Antiziganismus im Rahmen der EU Präsidentschaft beraten. Marko Knudsen engagiert sich im Integrationsbeirat der Freien und Hansestadt Hamburg und unterstützt seit 2003 als „Roma und Sinti-Beauftragter“ die Hamburger Schulbehörde bei der Inklusion von Roma und Sinti.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg. Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
GESCHICHTE DER ROMA UND SINTI
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet und manche von dort weiter nach Amerika ausgewandert? Woher kamen sie? Und wie ist es ihnen auf dem Weg nach Westen ergangen? Welche Rechte hatten sie und welche Ausgrenzung haben sie erfahren? Der Kurs führt in die Geschichte von Europas größten Minderheit ein und beleuchtet Hintergründe der Feindschaft gegenüber Roma und Sinti.
- VHS-Zentrum Mitte
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg (Sternschanze)
- Mo. 18:00 – 20:30
- 18.03.19 – 18.03.19 , 1 Termin, 3 UStd
SINTI UND ROMA – EINE GESCHICHTE VON GEWALT UND VORURTEIL
Wir laden Sie ein, alle Fragen zu Roma und Sinti bewertungsfrei zu stellen. Wir möchten offen mit Ihnen sprechen: über Ressentiments und Bilder zu sogenannten „Zigeunern“, gestern und heute. Der Bildungsverein der Roma zu Hamburg hilft, über stereotype, antiziganistische und falsche Denk- und Erklärungsansätze aufzuklären. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, denn es gibt keine bösen Fragen – nur böse Behauptungen!
Referent: Marco Knudsen, Schulsozialpädagoge, Roma & Sinti Beauftragter im ReBBZ und VHS-Kursleiter
Eine Kooperation mit dem Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V.
Fr.22.02.201916:00 – 19:00VHS-Zentrum Mitte
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg (Sternschanze)
- Fr. 16:00 – 19:00
- 22.02.19 – 22.02.19 , 1 Termin, 4 UStd.
- Marko D. Knudsen
2018
GESCHICHTE DER ROMA UND SINTI
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet und manche von dort weiter nach Amerika ausgewandert? Woher kamen sie? Und wie ist es ihnen auf dem Weg nach Westen ergangen? Welche Rechte hatten sie und welche Ausgrenzung haben sie erfahren? Der Kurs führt in die Geschichte von Europas größten Minderheit ein und beleuchtet Hintergründe der Feindschaft gegenüber Roma und Sinti. Anmeldung:
- Di. 18:00 – 21:00, Mi. 18:00 – 19:30
- 15.05.18 – 16.05.18 , 2 Termine, 6 UStd.
INFORMATIONEN ZUM VÖLKERMORD UND BESUCH DES GEDENKORTS DENK.MAL HANNOVERSCHER BAHNHOF
Nachdem sie von der Polizeiwache Nöldkestraße zusammengetrieben und mit Bussen am 16. Mai 1940 in den Fruchtschuppen an der Baakenbrücke gefahren wurden, verschleppten die Nationalsozialisten etwa 1.000 norddeutsche Sinti und Roma ins polnische Bełżec. Der Kurs erläutert im Vortrag und mit Film-Dokumentationen die Hintergründe des Völkermords an den Roma und Sinti. Auch der Aufstand 1944 in Auschwitz-Birkenau wird beleuchtet. Thema ist zudem die Entstehungsgeschichte des Gedenkorts denk.mal in der HafenCity, den Sie am zweiten Termin besuchen.
- Do. 18:00 – 21:00
- 22.03.18 – 22.03.18 , 1 Termin, 4 UStd.
Sinti und Roma – eine Geschichte von Gewalt und Vorurteil
OFFENE GESPRÄCHSRUNDE IN KOOPERATION MIT DEM BILDUNGSVEREIN DER ROMA ZU HAMBURG E.V.
Wir laden Sie ein, alle Fragen zu Roma und Sinti bewertungsfrei zu stellen. Wir möchten offen mit Ihnen sprechen: über Ressentiments und Bilder zu sogenannten „Zigeunern“, gestern und heute. Der Bildungsverein der Roma zu Hamburg hilft, über stereotype, antiziganistische und falsche Denk- und Erklärungsansätze aufzuklären. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, denn es gibt keine bösen Fragen – nur böse Behauptungen!
Referent: Marco Knudsen, Schulsozialpädagoge, Roma & Sinti Beauftragter im ReBBZ und VHS-Kursleiter
Inhaltliche Fragen: Anke Schwarzer, Tel. 42841-2273
Fortbildung für Kursleitende. Entgeltfrei für Kursleiter/innen der Hamburger Volkshochschule. Kosten für Kursleitende anderer Bildungsträger: bis 4 Zeitstunden 25 €, darüber hinaus 50 €.
- Sa. 14:00 – 18:30
- 21.04.18 – 21.04.18 , 1 Termin, 6 UStd
Roma und Sinti
GESCHICHTE, GEGENWART UND DIE ENTSTEHUNG VON VORURTEILEN
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.